
Antworten auf die meistgestellten Fragen - FAQ Häufig gestellte Fragen
Deine Fragen, unsere Antworten
01 | Wie sieht die Regelung für die Lernfahrten mit Personenwagen in der Schweiz für 17-Jährige aus und wie betrifft sie Personen mit dem Jahrgang 2002 und 2003?
Antwort: Ab dem 1. Januar 2021 können 17-jährige Schweizer den Lernfahrausweis für Autos erwerben, um längere begleitete Fahrpraxis zu erhalten. Personen mit dem Jahrgang 2003, die den Lernfahrausweis im Jahr 2021 erhalten, können jedoch die Autoprüfung noch mit 18 Jahren ablegen, ohne 12 Monate warten zu müssen. Personen mit Jahrgang 2002 müssen den Lernfahrausweis bis Ende 2020 erwerben, wenn sie die Lernphase von 12 Monaten vermeiden möchten.
02 | Wie kann man sich am besten auf die theoretische Führerscheinprüfung vorbereiten und welche Tipps könntest du dafür geben?
Antwort: Um dich auf die Theorieprüfung vorzubereiten, solltest du regelmässig lernen und üben. Es gibt auch spezielle Kurse und Lernmaterialien, die dir bei der Vorbereitung helfen können. Die Fahrschule Hefti bietet ebenfalls einen Theoriekurs an, der dir gezielt auf die Prüfung vorbereitet.
03 | Wie lange dauert die obligatorische Fahrausbildung in der Schweiz.
Antwort: Die Dauer deiner Fahrausbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. deiner Fahrerfahrung und deinem Können. Im Durchschnitt dauert die Fahrausbildung in der Schweiz etwa 3 bis 6 Monate.
04 | Wie viele Fahrstunden benötige ich, um den Führerschein zu erwerben?
Antwort: Die Anzahl der Fahrstunden, die du benötigst, um den Führerschein zu erwerben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem individuellen Lernfortschritt, deiner Erfahrung im Umgang mit einem Auto und deiner Fahrpraxis. In der Regel benötigen Fahrschüler zwischen 20 und 40 Fahrstunden, um auf die Fahrprüfung vorbereitet zu sein. Wir bei der Fahrschule Hefti helfen dir gerne dabei, einen individuellen Ausbildungsplan zu erstellen, der zu deinen Bedürfnissen passt.
05 | Kann ich meine Fahrstunden auf verschiedene Tage aufteilen?
Antwort: Ja, du kannst deine Fahrstunden in der Regel flexibel auf verschiedene Tage aufteilen, um deine Ausbildung besser in deinen Zeitplan zu integrieren. Wir bei der Fahrschule Hefti helfen dir gerne dabei, eine individuelle Fahrplanung zu erstellen, die deinen Bedürfnissen entspricht. Bitte sprich mit deinem Fahrlehrer über deine Wünsche bezüglich der Fahrstundenplanung.
06 | Wie lange dauert eine Fahrstunde?
Antwort: Eine Fahrstunde dauert in der Regel 45 oder 50 Minuten. Wir bei der Fahrschule Hefti möchten sicherstellen, dass du ausreichend Zeit hast, um verschiedene Fahrmanöver und -situationen zu üben und zu meistern. Dein Fahrlehrer wird mit dir zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass jede Fahrstunde so effektiv wie möglich genutzt wird.
07 | Wie oft sollte ich Fahrstunden nehmen?
Antwort: Die Häufigkeit deiner Fahrstunden hängt von deinem individuellen Lernfortschritt und deiner verfügbaren Zeit ab. In der Regel empfehlen wir jedoch, mindestens eine Fahrstunde pro Woche zu absolvieren, um den Lernprozess aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Dein Fahrlehrer kann dir dabei helfen, einen Zeitplan zu erstellen, der zu deinen Bedürfnissen passt.
08 | Kann ich meine Fahrstunden auch am Wochenende oder abends absolvieren?
Antwort: Ja, wir bei der Fahrschule Hefti bieten flexible Fahrstunden an, die auf deinen Zeitplan abgestimmt sind. Wir verstehen, dass jeder unterschiedliche Bedürfnisse und Verpflichtungen hat, deshalb sind wir bemüht, unsere Fahrstunden auch am Wochenende oder abends anzubieten. Sprich einfach mit deinem Fahrlehrer, um einen Zeitplan zu erstellen, der für dich funktioniert.
09 | Muss ich eine bestimmte Kleidung tragen, wenn ich zur Fahrstunde komme?
Antwort: Es gibt keine spezifische Kleiderordnung für die Fahrstunden, aber es ist ratsam, bequeme Kleidung und flache Schuhe zu tragen. Vermeide es, Kleidung oder Schuhe zu tragen, die deine Bewegungsfreiheit einschränken oder die Bedienung des Autos beeinträchtigen könnten. Wir bei der Fahrschule Hefti legen grossen Wert auf Sicherheit und möchten sicherstellen, dass du während der Fahrstunden so sicher wie möglich bist.
10 | Kann ich meine Fahrstunden absagen, wenn ich krank bin oder einen Termin habe?
Antwort: Ja, du kannst deine Fahrstunden absagen, wenn du krank bist oder einen wichtigen Termin hast. Wir bei der Fahrschule Hefti bitten dich jedoch, uns so früh wie möglich zu informieren, damit wir die Fahrstunde rechtzeitig neu planen können. Bitte beachte auch, dass wir eine 24-stündige Stornierungsfrist haben, falls du deine Fahrstunde aus anderen Gründen absagen musst. Sprich einfach mit deinem Fahrlehrer, wenn du weitere Fragen dazu hast.
11 | Muss ich ein eigenes Fahrzeug besitzen, um die Fahrprüfung ablegen zu können?
Antwort: Nein, du musst kein eigenes Fahrzeug besitzen, um die Fahrprüfung ablegen zu können. In der Regel stellen wir bei der Fahrschule Hefti ein Fahrzeug für die Fahrprüfung zur Verfügung. Du kannst jedoch in einigen Fällen auch mit deinem eigenen Fahrzeug zur Prüfung antreten, sofern es den Anforderungen entspricht. Sprich einfach mit deinem Fahrlehrer, wenn du weitere Fragen dazu hast.
12 | Wie viel kostet die Fahrausbildung in der Schweiz
Antwort: Die Kosten für deine Fahrausbildung in der Schweiz variieren je nach Fahrschule und der Anzahl der benötigten Fahrstunden. Im Durchschnitt kannst du mit Kosten von etwa CHF 1.200 bis CHF 2.500 rechnen.
13 | Wie lange dauert die praktische Fahrprüfung und was erwartet mich dabei.
Antwort: Die praktische Führerprüfung in der Schweiz dauert insgesamt 45 Minuten und beinhaltet das Fahren auf öffentlichen Strassen sowie das Vorzeigen von verschiedenen Fahrmanövern, wie Einparken, Abbiegen und Überholen. Ausserdem wird das Verhalten in Gefahrensituationen geprüft und man muss zeigen, dass man das Fahrzeug beherrscht und sich verkehrsgerecht verhalten kann.
14 | Kann ich meinen Lehrfahrausweis verlängern lassen, wenn ich mehr Übung benötige oder noch nicht bereit bin, die Fahrprüfung abzulegen?
Antwort: Wenn dein Lernfahrausweis abgelaufen ist, hast du die Möglichkeit, ein zweites Gesuch für die gleiche Kategorie einzureichen. Allerdings solltest du einige Punkte beachten:
Wenn dein Sehtest oder Nothilfekurs länger als 24 bzw. 6 Jahre zurückliegen, musst du diese erneut machen.
Wenn du die Theorieprüfung, den Verkehrskunde-Kurs oder die praktische Grundschulung nach dem 1. Januar 2021 bestanden hast oder bereits einen Führerausweis für die entsprechende Kategorie besitzt, musst du sie nicht wiederholen.
Wenn du die Theorieprüfung vor dem 1. Januar 2021 bestanden hast und sie mehr als zwei Jahre zurückliegt, musst du sie erneut machen.
Wenn du den Verkehrskunde-Kurs vor dem 1. Januar 2021 absolviert hast und er mehr als zwei Jahre zurückliegt, musst du ihn erneut machen.
Wenn du die praktische Grundschulung für die Kategorie A1 und A beschränkt vor dem 1. Januar 2021 absolviert hast und sie mehr als ein Jahr zurückliegt, musst du sie erneut machen.
Negative Prüfungsergebnisse der letzten zwei Jahre werden auf den neuen Lernfahrausweis übertragen.
15 | Nachdem du die praktische Prüfung beim zweiten Mal nicht bestanden hast, fragst du dich vielleicht, wie es nun weitergeht?
Antwort: Du kannst dich ein drittes Mal zur praktischen Fahrprüfung anmelden, wenn deine Fahrschule schriftlich bestätigt, dass du deine Fahrausbildung abgeschlossen hast. Solltest du unsicher sein oder weitere Unterstützung benötigen, ist die Fahrschule Hefti darauf spezialisiert, Fahrschülern bei der Vorbereitung auf die dritte praktische Prüfung zu helfen. Wir stehen dir gerne zur Seite, um sicherzustellen, dass du diese Prüfung erfolgreich bestehst.
16 | Wie geht es für mich weiter, nachdem ich bei meiner dritten praktischen Führerprüfung durchgefallen bin?
Antwort: Du musst einen Fahreignungstest machen, um erneut zur Fahrprüfung zugelassen zu werden. Wenn du den Test bestehst, kannst du dich zum vierten Mal zur Prüfung anmelden.
Wenn du den Test nicht bestehst, verliert dein Lernfahrausweis seine Gültigkeit.
Was erwartet mich beim Fahreignungstest?
Beim Fahreignungstest musst du dich an einem Computer verschiedenen Aufgaben stellen, um deine Fähigkeiten im Hinblick auf das Lenken eines Fahrzeugs zu zeigen. Dabei werden unter anderem deine Wahrnehmung mit den Augen, deine Aufmerksamkeit, deine Konzentrationsfähigkeit, dein Reaktionsverhalten, deine Auge-Hand-Koordination und deine Belastbarkeit getestet.
17 | Was versteht man unter der Probezeit beim Führerschein?
Antwort: Bei erstmaliger Erteilung des Führerausweises der Kategorie A, A beschränkt (Motorrad) oder B (Auto) gilt eine Probezeit von drei Jahren.
Das Enddatum der Probezeit ist unter dem Punkt 4b «Ablaufdatum» auf dem Führerausweis zu finden.
Innerhalb des ersten Jahres muss der Weiterbildungskurs besucht werden, ansonsten droht eine Busse durch die Polizei.
Während der Probezeit gilt strikte 0,1 Promille Alkohol am Steuer.
Bei einem Führerausweisentzug während der Probezeit verlängert sich diese um ein Jahr.
Bei einem zweiten Führerausweisentzug während der Probezeit wird der Führerausweis entzogen und eine Neuausbildung ist erforderlich.
18 | Nachdem ich die praktische Führerprüfung bestanden habe, bin ich mir unsicher, ob ich noch weitere Anforderungen erfüllen muss, um meinen Führerschein vollständig zu erhalten. Können Sie mir bitte Auskunft darüber geben?
Antwort: Als Inhaber eines Führerscheins der Kategorie A oder B in der Schweiz muss man während der ersten drei Jahre eine Probezeit durchlaufen und besondere Regeln beachten.
In diesem Zeitraum ist es wichtig, den WAB-Kurs innerhalb des ersten Jahres zu absolvieren, da bei einer Polizeikontrolle Konsequenzen drohen können, wenn man nicht teilnimmt.
Wer den Kurs bei der Fahrschule Hefti besuchen möchte, kann von einem Sonderangebot profitieren: Durch Anmeldung über das Kontaktformular mit dem Stichwort „WAB-Sonderpreis“ erhält man einen Gutschein im Wert von CHF 40.-.
19 | Was sind die Ziele der WAB-Kurse in der Zweiphasenausbildung für Neulenkende?
Antwort: Die Ziele der WAB-Kurse sind die Verbesserung der Fähigkeit von Neulenkenden, gefährliche Verkehrssituationen zu erkennen und zu vermeiden sowie die Entwicklung einer partnerschaftlichen und umweltschonenden Fahrweise.