Die Fahrschule Hefti hat sich auf die Schulung von Elektrofahrzeugen spezialisiert und bietet qualitativ hochwertigen Unterricht für angehende Fahrerinnen und Fahrer an, die umweltfreundliche Mobilität bevorzugen.

Elektromobilität - das Wichtigste, was du wissen solltest, und alles, was du darüber erfahren möchtest, findest du hier.

Fahrschule Hefti, befindet sich in der Stadt Zürich, hat sich auf den Fahrunterricht mit Elektrofahrzeugen spezialisiert. Mit dem Ziel, Fahrschüler auf die zukünftige Mobilität vorzubereiten, setzt die Fahrschule in Zürich auf moderne und umweltfreundliche Elektromobile.

Hier sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen aufgelistet:

Elektroauto

Umweltfreundlichkeit:

Elektrofahrzeuge produzieren keine Abgase und haben einen viel geringeren CO2-Fußabdruck als traditionelle Fahrzeuge.

Kosteneffizienz:

Elektrofahrzeuge sind in der Regel günstiger in der Anschaffung als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und haben auch geringere Betriebskosten.

Leise und reibungslose Fahrt:

Elektrofahrzeuge sind sehr leise und bieten eine reibungslose und angenehme Fahrt.

Hohe Leistung:

Elektrofahrzeuge beschleunigen schnell und bieten eine hohe Leistung. Einfache Wartung: Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile als Fahrzeuge mit

Einfache Wartung:

Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und benötigen daher weniger Wartung.

Langlebigkeit:

Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und sind daher langlebiger.

Kosteneinsparungen bei Kraftstoffen:

Elektromotoren nutzen Strom anstelle von Benzin oder Diesel, was in vielen Regionen billiger ist als Kraftstoffkosten.

Effizienz

Elektroautos, auch bekannt als E-Autos, Elektromobile, Stromer, E-Fahrzeuge und elektrische Fahrzeuge, sind eine fortschrittliche Lösung für den Verkehr, die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreuen. Im Gegensatz zu traditionellen, durch Verbrennungsmotoren angetriebenen Fahrzeugen werden Elektroautos durch einen energieeffizienten Elektromotor, der von einer hocheffizienten Batterie gespeist wird, angetrieben.

Einer der bedeutendsten Vorteile von Elektroautos ist ihre geringere Abhängigkeit von nicht nachhaltigen, fossilen Brennstoffen und ihre überlegene Emissionsbilanz im Vergleich zu traditionellen Fahrzeugen. Außerdem bieten sie eine höhere Effizienz und geringere Betriebskosten.

Diese führen zu einem besseren Fahrerlebnis, das durch den geräuscharmen und vibrationsfreien Elektromotor unterstützt wird. Darüber hinaus fallen lästige Wartungsarbeiten weg. E-Mobilität spielt eine zentrale Rolle bei der Überwindung globaler Herausforderungen im Bereich Mobilität, da sie einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen leisten kann.

Insgesamt bieten Elektroautos eine lukrative Lösung für den Verkehr, die eine Vielzahl an Vorteilen bietet, wie geringere Betriebskosten, höhere Leistung und ein angenehmeres Fahrerlebnis. Mit der wachsenden Verbreitung und Verbesserung der Technologie wird die E-Mobilität in Zukunft eine zunehmend bedeutendere Rolle im Bereich nachhaltiger Mobilität spielen.

Tesla Plaid Reichweite

Entscheide dich für eine umfassende Fahrschulausbildung bei der Fahrschule Hefti in Zürich, die auf den neuesten Stand der Technik und Nachhaltigkeit setzt. Ich, als moderne Elektromobile, bereite dich bestmöglich auf die Herausforderungen der Strasse vor und trage gleichzeitig zu einer grüneren Zukunft bei.

Die Fahrschule Hefti legt großen Wert auf eine individuelle und zukunftssichere Ausbildung für jeden Fahrschüler. Profitiere von einer optimalen Vorbereitung auf deine zukünftige Mobilität und absolviere eine Fahrschulausbildung, die nicht nur deine fahrerischen Fähigkeiten verbessert, sondern auch dein Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt stärkt.

Die Fahrschule Hefti in Zürich bietet einen umfassenden Dienst für alle, die ihre Fahrprüfung absolvieren möchten, in vielen Teilen der Stadt, darunter Kreis 1 (Alt-Wiedikon, Wiedikon, Enge), Kreis 2 (Wollishofen, Leimbach, Schwamendingen), Kreis 3 (Seefeld, Riesbach, Hirslanden), Kreis 4 (Aussersihl, Langstrasse, Hard), Kreis 5 (Wipkingen, Helvetiaplatz, Neufeld), Kreis 6 (Unterstrass, Oberstrass, Fluntern), Kreis 7 (Hirslanden, Hottingen, Riesbach), Kreis 8 (Escher Wyss, Bahnhofsviertel, Hochschulen), Kreis 9 (Albisrieden, Altstetten, Hirzenbach), Kreis 10 (Oerlikon, Seehof, Seebach), Kreis 11 (Affoltern, Höngg, Wipkingen) und Kreis 12 (Adliswil, Horgen, Saatlen) sowie im Bezirk Bühlach mit seinen Gemeinden Bülach, Bassersdorf, Kloten, Opfikon, Glattbrugg und Wallisellen. Die Fahrschule legt den Fokus auf moderne und umweltfreundliche Elektrofahrzeuge und bereitet ihre Fahrschüler auf die Zukunft der Mobilität vor.

Elektroautos Tesla Model 3 und Peugeot e-208 GT

Die Fahrschule Hefti bietet Unterricht mit den Elektrofahrzeugen Tesla Model 3 und Peugeot e-208 GT an. Mit den Elektroautos der Fahrschule Hefti fährst du in gesamter CO2-Bilanz umweltfreundlich und mit wenig lokalen Emissionen. Die neuen E-Fahrzeuge der Fahrschule Hefti in Zürich haben einen hohen Wirkungsgrad und tiefe Unterhaltskosten. Ein Elektro-Fahrzeug fährt leise und sportlich und du wirst überrascht sein, wieviel Power die E-Autos haben! Der grosse Bildschirm und die übersichtliche Armatur macht es dir leicht, dich voll auf den Verkehr zu fokussieren. Fahrschule Hefti heisst Elektromobilität – willkommen in der Zukunft!

Elektroautos sind im Kommen – ob man darauf vorbereitet ist oder nicht. Wenn du dich mit dem Thema auseinandersetzen willst, beantworte ich dir gerne deine Fragen. Hier ist eine Auswahl von Fragen, die mir oft gestellt werden.

Warum soll ich mich für ein Elektroauto entscheiden?

Ganz einfach: ein E-Auto macht Spass. Du lernst schneller das Autofahren und kommst rascher zum Führerausweis. E-Autos sind auch für erfahrene Autofahrer viel angenehmer zu lenken. Das One-Pedal-Driving ermöglicht es dir, dein Fahrzeug fast nur mit einem Pedal zu steuern. Sportliche Fahrer kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Bei der Beschleunigung wirst du Augen machen. Ausserdem sind Elektroautos nachweislich nachhaltiger. Die Nerven und die Gesundheit deiner Umgebung werden noch zusätzlich geschont. Elektroautos sind sehr leise unterwegs und erzeugen lokal keine CO2-Emmissionen.

Warum ist das Elektroauto nachhaltiger?

Auf den gesamten Lebenszyklus betrachtet hat das Elektroauto verglichen mit dem Verbrenner eine bessere Umweltbilanz. Neben den positiven Punkten wie den lokalen CO2-Emissionen und der geringeren Lärmbelästigung ist die Batterie aber ein kritischer Punkt. An den Technologien der Batterien wird laufend und mit höchster Intensität geforscht. Den Anteil an wertvollen Rohstoffen zu reduzieren ist eine Priorität. Mit dem Batterie-Recycling wird ausserdem ein zweiter Lebenszyklus des Energieträgers garantiert. Oft werden ausrangierte Batterien bei der Installation von erneuerbaren Energien, bei der Netzstabilisierung oder als Speicher von Schnellladestationen als Zwischenspeicher verwendet.

Sind Elektroautos nicht sehr teuer?

Ja, Elektroautos sind in der Anschaffung teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Wenn man aber die Lebensdauer eines Autos (ca. 200'000 km) bedenkt, spart man sich bei einem Mittelklasse-Elektroauto ca. 16’000 Franken. Ein Elektroauto hat viel weniger verbaute Komponenten als ein Verbrenner. Der Betrieb und die Wartung sind dadurch deutlich günstiger. Ein weiterer Pluspunkt: im Kanton Zürich zahlst du für dein Elektroauto keine Verkehrsabgabe.

Was kostet mich das Aufladen?

Die meisten Elektroautos in der Schweiz werden nachts zuhause geladen. Hier profitierst du von einem besonders günstigen Nachttarif. Im Kanton Zürich kannst du zum Beispiel im EKZ-Netz mit ökologischem Naturstrom 100 km für nur 3.25 Franken aufladen.

Elektromobilität

Was kosten mich 100 km im Vergleich mit einem Verbrenner?

Bei den aktuellen Preisen (Stand 2022) für Benzin ist das Elektroauto beim Aufladen zuhause fast viermal günstiger. Hier ist ein Rechenbeispiel:

• Der Durchschnittspreis von Benzin im Juni 2022: 1l Super plus (Bleifrei 98) 2.37 Franken

• 2021: durchschnittlicher Verbrauch von Neuwagen (1.200 bis 1.399 kg) in der Schweiz, 5,49 l Benzin pro 100 km

• Gesamtpreis für 100 km mit Benzin: 13.01 Franken

Wie weit komme ich mit einem Elektroauto?

Mittlerweile weit genug. In der Schweiz legt man durchschnittlich 35-40 km pro Tag zurück. Wenn du eine längere Distanz fahren möchtest, kommst du mit einem E-Auto, je nach Grösse der Batterie und den Verbrauchswerten, einige hundert Kilometer. Mit den aktuellen Fahrzeugen sind es 300 bis 600 km im Durchschnitt.

Wo lade ich ein Elektroauto unterwegs auf?

Je nach Autotyp kann ich ein Elektroauto langsam bis schnell auftanken. An den Ladesäulen wird zwischen den langsameren Wechselstrom-Stationen (AC) und den schnelleren Gleichstrom-Stationen (DC) unterschieden. Durchschnittlich musst du für einen Ladevorgang von 20 bis 80 Prozent mit ca. 20 bis 45 Minuten rechnen.

Gibt es unterwegs genügend Ladestationen?

Natürlich gibt es weniger Plätze zum Nachladen als Tankstellen. Im Vergleich zu den Nachbarländern hat die Schweiz aber bereits eine sehr solide Lade-Infrastruktur – aktuell sind es ungefähr 7200 öffentliche Ladepunkte.

Wieso fährt nicht jeder ein Elektroauto?

Das frage ich mich oftmals auch. Ich empfehle jedem zumindest einmal ein Elektroauto zu testen. Diese Erfahrung wird dich bereichern. Für weitere Fragen, Anregungen und deine ersten Fahrstunden im E-Auto stehe ich dir zur Verfügung.

Quellen:

Touring Club Suisse / Kosten E-Autos - Preis, Betriebskosten & Förderung (www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/elektromobilitaet/kosten-elektroauto.php)

Strassenverkehrsamt Kanto Zürich / Verkehrsabgabe für Elektro- & Spezialfahrzeuge (www.zh.ch/de/mobilitaet/verkehrsabgaben/verkehrsabgabe-elektrofahrzeuge.html)

Energie Schweiz / Fahr mit dem Strom (www.energieschweiz.ch/programme/fahr-mit-dem-strom/elektromobilitaet)

Verein PRS PET-Recycling / Batterien in Elektroautos: Recycling vor neuen Herausforderungen (www.petrecycling.ch/de/entdecken/detail/batterien-in-elektroautos-recycling-vor-neuen-herausforderungen)

Bundesamt für Statistik, Sektion Mobilität / Tägliche Distanz und Unterwegszeit (www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/personenverkehr/verkehrsverhalten/tageszeit-unterwegszeit.html)

EKZ / E-Autos: Die 14 häufigsten Fragen (www.ekz.ch/de/blue/wissen/2021/e-autos-die-14-haeufigsten-fragen.html)

Comparis.ch / Die Entwicklung des Benzinpreises in der Schweiz (www.comparis.ch/carfinder/autofahren/treibstoff-preisentwicklung-schweiz)

Statista / Durchschnittlicher Preis für einen Liter Super (Bleifrei 95) bzw. Super plus (Bleifrei 98) in der Schweiz von Juni 2019 bis Juni 2022 (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/526567/umfrage/preis-fuer-einen-liter-benzin-in-der-schweiz-monatsdurchschnittswerte)

ADAC / Elektroautos im Test: So hoch ist die Reichweite wirklich (www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/elektromobilitaet/stromverbrauch-elektroautos-adac-test)